Nutzgarten

KURSE NUTZGARTEN

Kursangebot Wyss GartenAkademie 2025

säen, setzen, pflegen
von Gemüse, Beeren, Blumen und Kräutern


Wissenswertes erfahren
Tipps austauschen
Neues ausprobieren

Die Kurse finden in der Wyss Garten Akademie im Kanton Solothurn statt

In diesen Kursen erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund ums Gärtnern. Sie lernen, wie Gemüse, Beeren und Kräuter biologisch gepflegt werden. Unter fachkundiger Leitung erhalten Sie praktische Tipps im Umgang mit Gartenwerkzeugen und Arbeitsabläufen. Für ein gutes Gelingen sorgen praktische Arbeiten im Wyss Bio-Garten und im Gewächshaus. Sie erhalten das nötige Wissen, damit ihre Pflanzen gesund und üppig gedeihen, Ihr Garten attraktiver und reich an vielfältiger Ernte wird. Bitte tragen Sie dem Wetter angepasste Kleidung und Schuhe, damit wir einen kleinen Rundgang durch den Garten machen können. Für einige Arbeitsschritte sind Gartenhandschuhe praktisch.

Kursübersicht

01. März 2025

Beerenschnitt und Düngung

Heidelbeeren, Brombeeren, Trauben, Himbeeren und Erdbeeren werden im März geschnitten, gedüngt und gemulcht - dadurch werden die Früchte aromatischer und die Pflanzen bleiben länger gesund. Sie lernen die grundlegenden Schnitttechniken und Pflegemassnahmen der verschiedenen Fruchtpflanzen kennen, sodass Sie zuhause ihre Beeren optimal pflegen können.

08. März 2025

Gartensaison im Überblick

Mit einer klaren Übersicht über all die anstehenden Gartenarbeiten im Gemüsegarten fällt der Start in die Gartensaison leicht: wann wird was ausgesät, gepflanzt, gedüngt und gelockert? Sie lernen den Jahresablauf für den Gemüsegarten, das Hochbeet und den Topfgarten anhand anschaulicher Unterlagen besser kennen. 

08. März 2025

Feigen setzen und pflegen 


Es gibt Sommer- und Herbstfeigen, je nachdem zu welcher Jahreszeit sie Früchte tragen. Mit dem standortgerechten Setzen und einem auf die Erntezeit angepassten Schnitt im März können Sie eine reiche Feigenernte pflücken. Sie lernen das Setzen mit einem praktischen Beispiel vor Ort kennen - und mithilfe von Fotos und einem zusammenfassenden Handout können Sie zuhause ihren Feigenbaum richtig schneiden und pflegen.

22. März 2025

Gemüse und Kräuter in Mischkultur 


Werden Gemüse und Kräuter in Mischkultur gepflegt, so ergibt sich eine vielfältige Ernte mit kreativen Ideen für die Zubereitung in der Küche. Zudem schützen sich die Pflanzen gegenseitig vor Schädlingen und Krankheiten und nützen durch ihre vielfältigen Wuchsarten den vorhandenen Platz optimal. Sie lernen praxiserprobte Mischpflanzungen kennen, passend für ihr Gemüsebeet, Hochbeet oder Topfgarten. 

22. März 2025

Artischockenvielfalt: vermehren und geniessen 

Die Knospen der französischen Artischocken sind gross - ganz im Gegensatz zu den kleinen italienischen Sorten – und beim Cardy werden nicht die Knospen sondern die Blattstängel verwendet. Lernen Sie die Aussaat, das Setzen und Pflegen dieser drei spannenden Verwandten kennen. Für Gemüsegarten, Hochbeet oder Topfgarten stehen verschiedene Sorten für Sie zum Ausprobieren bereit. 

29. März 2025

Schneckensichere Gemüse, Kräuter und Blumen 


Schnecken mögen fast alles: Keimlinge von Rüebli, Setzlinge von Kopfsalat, Kohlrabi auch vor ausgewachsenen Studentenblumen und Rittersporn machen sie nicht Halt – doch es gibt verschiedene Gemüse-, Kräuter- und Blumenarten, welche sich im letzten Jahr als Schneckenresistent erwiesen haben. Lernen Sie die grosse Palette an Schneckenresistenten Pflanzen kennen, sodass Sie in Ihrem Garten einfacher gärtnern können. 

05. April 2025

Direktsaat oder Vorziehen? 


Vom Samenkorn bis ins Beet – Sie erfahren welche Gemüse- und Kräuter direkt ins Gartenbeet ausgesät und welche besser vorgezogen werden. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie Einzelsaat, Büschelsaat und das Pikieren kennen und können ihre Aussaaten mit nach Hause nehmen. 

05. April 2025

Heidelbeeren, Preiselbeeren und Cranberries 


Heidelbeeren, Cranberries und Preiselbeeren benötigen einen kalkfreien Boden um gut zu gedeihen – traditionellerweise wird torffreie Moorbeeterde verwendet – doch es geht auch ganz einfach mit Sägespänen. Sie lernen die Vielfalt der Heidelbeersorten und ihrer Pflanzpartner kennen und erfahren, wie sie gepflanzt werden. 

12. April 2025

Erbsen und Kefen – Genuss pur 

Erbsen und Kefen sind im Garten und auf dem Balkon einfach zu kultivieren. Ihre farbenprächtigen, grossen Blüten machen sie zur Schmuckpflanze und dank ihren unterschiedlichen Wuchshöhen lassen sie sich vielfältig einsetzen. In der Küche lassen sie sich kreativ und genussvoll zubereiten. Sie erfahren Wissenswertes rund um den Anbau und die Ernte von Erbsen und können ausgewählte Sorten zum ausprobieren mit nach Hause nehmen.

26. April 2025    

Verunkrauteten Boden urbar machen 

Ein Stück Rasen oder ein verunkrautetes Stück Land – wie wird daraus auf einfache Art und Weise ein üppiger Gemüsegarten? Ohne die Erde umzustechen oder zu jäten wird mithilfe einer Beetumrandung, abbaubarem Unkrautvlies und Komposterde ein Gartenbeet für Starkzehrer bereit gestellt. Sie erfahren, welche Pflanzen im ersten Jahr darauf wachsen und können verschiedene Aussaaten mit nach Hause nehmen.

26. April 2025           

Mehrjährige Kräuter und Gemüse für kreatives Ernten 

Die Wurzeln und jungen Blätter der Zuckerwurzel schmecken süss, die gerollten Farntriebe des Straussenfarns sind roh oder gedünstet sehr dekorativ, Mehrjähriger Borretsch, Sauerampfer und Schnittknoblauch sind feinwürzig und der Elefantenknobli gigantisch - Sie lernen verschiedenste, mehrjährige Gemüsearten kennen, wie sie gepflegt und auf vielseitige Art geerntet werden und können eine Auswahl an Jungpflanzen mit nach Hause nehmen. 

10. Mai 2025

Düngen mit Komposterde 


Ein Kompost im Garten oder auf dem Balkon verarbeitet Rüstabfälle, Rasenschnitt und Laub zu wertvoller, gut riechender Komposterde. Sie erfahren, was kompostiert werden kann und was nicht und wie ein Kompost gepflegt wird. Sie lernen, welche Nährstoffe in der Komposterde vorhanden sind und wie sie damit ihre Gemüse- Blumen und Kräuter düngen.

10. Mai 2025             

Aromatische Tomaten für die Freilandkultur 


Einige spezielle Tomatensorten sind im Freiland äusserst robust gegen die gefürchtete Krautfäule, ausserdem sind sie sehr geschmackvoll und einfach zu pflegen. In diesem Kurs lernen Sie diese Freilandsorten kennen und topfen junge Tomatenpflanzen, welche Sie mit nachhause nehmen können. Sie erhalten praktische Tipps zu Anbau und Pflege der Freilandtomaten. 

17. Mai 2025             

Farbenprächtiger Popcorn- und Ziermais 


Die bunte Vielfalt an Maiskörnern ist unglaublich: rosa, rot, gelb, grün, bordeaux, weiss und sogar blau! Der bunte Mais ist eigentlich ursprünglicher als der bekannte gelbe Mais, die Körner werden glasig hart und geben hocharomatisches Popcorn. Ausserdem sind sein Glanz und die Farben wunderschön für Dekorationen und Gestecke. Sie lernen Anbau, Pflege und Ernte des Popcornmais kennen und erhalten eine Auswahl an jungen Maispflanzen – für Gartenbeet und Topfgarten.

24. Mai 2025           

Fruchtbare Erde trotz Trockenstress und Platzregen 

Mit dem Lockern und Mulchen fördern wir die Widerstandskraft der Erde im Gartenbeet und im Hochbeet. Sie erfahren mit praktischen Pflegetipps, wie die Erde krümeliger und fruchtbarer wird. Nehmen Sie eine Handvoll ihrer Gartenerde mit, wir bestimmen die Bodenart ihres Gartens oder Hochbeets, sodass Sie darauf abgestimmt gärtnern können.

14. Juni 2025             

Eingeschleppte Schädlinge im Nutzgarten 

Aus anderen Kontinenten wurden verschiedene Schädlinge, wie Grüne Reiswanze, Tomatenminiermotte, Kirschessigfliege und Spanische Wegschnecke eingeschleppt. Sie verbreiten sich äusserst schnell, da die natürlichen Gegenspieler häufig fehlen. Sie lernen die Lebensweise dieser Schädlinge kennen und wie sie das Aufbauen von grösseren Populationen in ihrem Garten verhindern können.

21. Juni 2025             

Farbenprächtige Salbeivielfalt für Balkon und Garten 

Die leuchtend rot, pink, gelb und blauviolett blühenden tropischen Salbeiarten blühen den ganzen Sommer hindurch, ziehen Hummeln magisch an und sind auch in der Küche ein Highlight für Salat und Desserts. Ihre Vermehrung erfolgt am besten über Stecklinge. Sie lernen wie Stecklinge geschnitten, getopft und bei hoher Luftfeuchtigkeit kultiviert werden - und können die selber vermehrten tropischen Salbei mit nach Hause nehmen. 

28. Juni 2025

Aussäen und Vorziehen prächtiger Kohlgewächse 

Ende Juni werden verschiedene Herbst- und Winterkohlarten ausgesät. Sie lernen Federkohl, Palmkohl, `Flower-Sprouts` und Rosenkohl von einer bunten Seite kennen und erfahren wie Sprossen-Brokkoli, Winterblumenkohl und Fiolaro gepflegt und geerntet werden. Eine Auswahl an verschiedenen Samen und speziellen Kohlsetzlingen stehen für praktisches Üben und Mit-nach-Hause-nehmen bereit.

28. Juni 2025             

Sommerschnitt bei Obstbäumen

Kirsche und Aprikosenbäume bleiben gesund und fruchten regelmässig wenn sie nach der Ernte geschnitten werden. Ende Juni werden die Wasserschosse in den Apfelbäumen entfernt, damit mehr Licht und Luft in die Krone kommt und die Bäume weniger von Pilzkrankheiten befallen werden. In diesem Kurs erfahren Sie spannende Zusammenhänge über Wachstum, Ernte und Schnitt, sodass Sie diesen Sommer ihre Obstgehölze selber schneiden und pflegen können.

30. August 2025      

Saatgut aus dem eigenen Garten ernten

Tomaten, Bohnen, Erbsen oder Salat sind Selbstbefruchter und lassen sich im Garten relativ einfach vermehren. Sie erfahren, wie die Selbstbefruchtung funktioniert und wie das Saatgut geerntet, gereinigt und aufbewahrt wird, sodass Sie eigenes Saatgut für den Nachbau oder zum Tauschen produzieren können. Aus verschiedenen Sorten von Tomaten & Bohnen ernten Sie die Samen, sie werden Ihren Garten oder Balkon im nächsten Jahr bereichern. 

30. August 2025          

Kräuterduft für Menügenuss und Blumenstrauss 

Dill, Strauch-Basilikum, Blumenoregano, Minze und Ysop sind wunderbare Kräuter für die Küche und ihre Blütenstände sind unübertrefflich: sie bereichern Blumensträusse mit Struktur und Duft! Sie lernen eine grosse Auswahl an duftenden Kräuterpflanzen für die Küche und das florale Gestalten kennen und erfahren, wie sie angebaut und gepflegt werden. Eine kleine Überraschung für Beet oder Topfgarten steht zum mitnehmen für Sie bereit.

04. Oktober 2025                 

Essbare Blumenzwiebeln für den Gemüse- und Topfgarten  

Im Herbst ist Pflanzzeit für Blumenzwiebeln, einige von ihnen, wie Bulgarischer Honiglauch und Prärielilie sind nicht nur wunderschön für das Gemüsebeet – sie lassen sich auch in der Küche verwenden. Sie lernen eine ausgesuchte Vielfalt von essbaren Blumenzwiebeln und ihre Zubereitungsmöglichkeiten kennen, sodass Sie ihren Gemüse- und Topfgarten mit Blüte und Kulinarik bereichern können. 

Share by: