Dieser Zyklus legt den Schwerpunkt auf der Planung und Realisierung von Wildstaudenbeeten und das Gestalten von Topfgärten. Mit der Verwendung einheimischer Blütenpflanzen werden Gärten, Balkone und Terrassen zu einem Hotspot der Biodiversität inmitten des Siedlungsraumes. Eine grosse Blütenvielfalt vom Frühling bis zum Herbst bietet Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern und Schwebfliegen überlebenswichtige Nahrung in Form von süssem Nektar und Blütenstaub – und mit einer überlegten, naturnahen Pflege des Gartens werden unterschiedlichste, kleine Lebensräume geschaffen. Sie erhalten eine ausführliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit vielen Tipps zur Pflege und Gestaltung Ihres Gartens.
Wie wachsen Bäume?
Schon bald öffnen sich die Knospen und Blätter und Blüten erscheinen – doch wer hätte gedacht, dass die Bäume überwiegend in der Nacht wachsen? Ein schweizerisches Forschungsteam kam zu überraschenden Ergebnissen – lassen Sie sich auf dieser Baumtour durch den Schaugarten von spannenden Fakten bezaubern.
Heimische Blumen für Garten und Schnitt
Mit heimischen Schnittblumen bringen Sie Wertschätzung und Schönheit ins Haus und erhöhen gleichzeitig die Biodiversität im Garten und auf dem Balkon. In diesem Kurs lernen Sie eine ausgewählte Vielfalt an einjährigen und mehrjährigen einheimischen Blumen für die florale Gestaltung kennen und erfahren, wie sie angebaut, biologisch gepflegt und geerntet werden. Sie erhalten Tipps zur Vermehrung und können einige selbst vermehrte Jungpflanzen mit nach Hause nehmen.
Heimische Kräuter für Tee
Die Vielfalt an heimischen Teekräutern ist gross, dazu gehören Wald-Bergminze, Thymian, Schlüsselblumen und Schafgarbe. Sie lernen eine Fülle an Teekräutern näher kennen, welchen Standort und welche Pflege sie benötigen und erfahren, wie Kräuter und Blüten geerntet, getrocknet und aufbewahrt werden, damit sie ihr Aroma behalten. Sie erhalten Tipps zur Vermehrung und können einige selbst vermehrte Jungpflanzen mit nach Hause nehmen.
Heimische Gräser und alte Kultursorten
Gräser sind ein wichtiges Gestaltungselement im Garten und auf dem Balkon: sie bringen Leichtigkeit und Bewegung hinein. Heimische Gräser, wie Waldschmiele, Schneeweisse Hainsimse und Zittergras dienen zudem Heuschrecken, Schmetterlingsraupen und Wildbienen als Lebensraum. Alte Getreidesorten, wie Schwarzer Emmer und Pfauengerste fördern mit ihrem Wurzelwerk die Kleinlebewesen des Bodens und bezaubern den Nutzgarten mit ihren wunderschönen Ähren. Sie lernen eine ausgesuchte Gräservielfalt kennen, erfahren wie sie gesät, gesetzt und gepflegt werden und können einige Jungpflanzen mit nach Hause nehmen.
Blau, Gold und Silbern - so leuchten die schönsten Disteln
Edeldistel, Gold- und Silberdisteln gehören zu den bekanntesten Schönheiten der Distelfamilie. Die verschiedenen Disteln produzieren im Sommer Unmengen an Nektar und Pollen und locken unzählige Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten an. Sie erfahren, welche Disteln für Gärten und Pflanzgefässe geeignet sind und erhalten junge Pflanzen um ihr zuhause zu einem kleinen Paradies werden zu lassen.
Heimische Stauden anstelle invasiver Neophyten
Seit dem 1. September 2024 sind verschiedene Prachtstauden, wie Astern und Lupinen, Bodendecker wie das Kaukasus-Fettkraut und attraktive Trockenblumen, wie die Syrische Seidenpflanze nicht mehr im Handel erhältlich. Als invasive Neophyten können sie leicht aus Gärten verwildern, in der Natur grosse Bestände bilden und dadurch einheimische Pflanzen verdrängen. Auf dieser Führung lernen Sie wertvolle, heimische Stauden für Ihren Garten oder Balkon kennen und erhalten Tipps zur Gestaltung und Pflege.
Heimische Gehölze anstelle invasiver Neophyten
Seit dem 1. September 2024 sind beliebte Sträucher, wie Sommerflieder und Weisser Hartriegel und Kletterpflanzen, wie Gewöhnliche Jungfernrebe und Japanisches Geissblatt, sowie stattliche Bäume wie Götterbaum und Blauglockenbaum nicht mehr im Handel erhältlich. Als invasive Neophyten können sie leicht aus Gärten verwildern, in der Natur grosse Bestände bilden und dadurch einheimische Pflanzen verdrängen. Auf dieser Führung lernen Sie wertvolle, heimische Gehölze für Ihren Garten oder Balkon kennen und erhalten Tipps zur Gestaltung und Pflege.
Attraktive Blüten und Samenstände bringen Struktur in den Garten
Auch nach der Blüte sieht eine Strukturpflanze mit ihren Samenständen bis tief in den Winter hinein ansprechend aus: Geissbart, Wasserdost, Mondviole und Echter Ziest sind gute Beispiele für langandauernde Attraktivität, zudem bereichern sie den Lebensraum für verschiedene Kleintiere. Sie lernen eine ausgesuchte Vielfalt an heimischen Strukturpflanzen für verschiedene Standorte kennen und erfahren wie sie gepflegt werden.
Blütenpracht und Faltervielfalt
Die vielen Blüten des Schau- und Versuchsgartens locken verschiedene Tagfalter an, welche auf Nektarsuche sind. Auf diesem Spaziergang lernen Sie den Lebensrhythmus dieser Schmetterlinge näher kennen und welche Pflanzen ihnen Nahrung und Brutplatz bieten. Lassen Sie sich von diesen gaukelnden Schönheiten und ihren spannenden Geheimnissen bezaubern
Im Spätsommer steht der Schaugarten in üppiger Pracht: feine Kräuter, farbenfrohes Gemüse und vielfältigste Blüten sind zu bestaunen. Neues lässt sich entdecken und spannendes rund um Blütenbesuch, Pflege der Pflanzen und das Ernten erzählen. Kommen Sie mit Silvia Meister, SRF 1 Garten - Ratgeberin auf einen Spaziergang zu den verschiedensten Blüten, Kräutern
und Gemüsearten des Schaugartens. Sie bekommen Tipps zu ihrer Verwendung im Garten, auf dem Balkon und in der Küche mit auf den Weg.
Adresse
Silvia Meister Gratwohl
Schulung, Planung und Beratung
im naturnahen Umgang mit dem Garten
Dorfstrasse 8
4629 Fulenbach